Willkommen im Dogcenter
Deine Hundeschule in Zürich
bedürfnisorientiert, belohnungsbasiert, gewaltfrei
Angebote für Qualitätsbewusste sowie Verhaltensberatungen


Warum zum Dogcenter kommen?
ganzheitlich, achtsam, emphatisch, humorvoll
01
Wir arbeiten bedürfnisorientiert, belohnungsbasiert und gewaltfrei
02
Unsere Kernkompetenzen liegen bei stressbedingten Verhaltensauffälligkeiten, sowie im Alltagshandling
03
Wir sind zertifizierte Trainerinnen mit viel Fachwissen, Engagement und praktischer Erfahrung
04
Wir bieten Trainingseinheiten für qualitätsbewusste Kunden in geschützter Umgebung in Kleingruppen und Einzelcoachings
Wissenswertes
Bevor ein Hund im Kt. Zürich angeschafft wird
- Haftpflichtversicherung mit mindestens CHF 1 Mio. Deckung für alle Hunde unabhängig von ihrer Grösse und Rasse abschliessen. Bei den allermeisten Versicherungsgesellschaften, sind Haustiere bereits ohne extra Prämien eingeschlossen
- Sicherstellen, dass der Hund einen Mikrochip trägt und bei der Hundedatenbank AMICUS www.amicus.ch registriert ist
- Die Hunderegistrierung bei der nationalen Datenbank AMICUS läuft über den Tierarzt – bei Unklarheiten direkt bei AMICUS nachfragen -> Tel.Nr. 0848 777 100
- Sicherstellen, dass der Hund nicht der Rassetypenliste II angehört (Haltung verboten seit 1. Januar 2010)
Wenn ein Hund übernommen worden ist
- Anmelden als neue Halterin oder neuer Halter innert 10 Tagen bei der AMICUS unter Angabe der Mikrochip- Nummer des Hundes
- Anmelden des Hundes innert 10 Tagen bei der Gemeinde und Hundeabgabe entrichten.
Zusätzlich für grosse oder massige Hunde*, die nach dem 31. Dezember 2010 geboren sind
- Besuch des Kurses für die Welpenförderung zwischen der 8. und 16. Lebenswoche des Hundes.
- Besuch des Junghundekurses bis zum Alter von 18 Monaten.
- Besuch des Erziehungskurses innerhalb eines Jahres, wenn der Hund im Alter zwischen 18 Monaten und 8 Jahren, bzw. als Junghund übernommen worden ist.
Hier kommen Sie zu der *Rassentypenliste des Veterinäramtes Zürich

Häufig gestellte Fragen
Damit euer erster Kurs reibungslos ablaufen kann, schaut bitte vorab in die häufig gestellten Fragen.
Unsere Kurse finden oft auf unserem Trainingsgelände Dogcenter (Albisgüetliweg) statt, so dass in geschützem Rahmen ein Training stattfinden kann. Dies ist anfangs für viele Hunde und ihre Menschen hilfreich. Je nach Kursstunde, Thema und Level finden unsere Lektionen auch ausserhalb statt.
Eine Gruppen- oder Einzellektion dauert i.d.Regel 60min. / Mantrailing dauert ca. 2-3 Std. je nach Anzahl Teilnehmer
Du darfst gerne eine Begleitperson (auch deine Kids sind Willkommen) mitbringen, bitte informiere im Vorfeld die Kursleitung.
Termine buchst du dir ganz bequem online über den Terminkalender der Website, dazu scrollst du beim jeweiligen Angebot einfach runter und siehst auf den ersten Blick was noch frei ist. Am einfachsten ist es, wenn du dir gleich deinen eigenen Account eröffnest, so bist du mit deinem persönlichen Login jederzeit mit wenigen Klicks dabei. Umbuchungen bei Einzelcoachings sowie Welpen/Welpen Plus sind möglich, wenn es nicht zu kurzfristig ist. Details dazu sowie zu Stornierungen findest du in unseren AGB’s.
Als interessierter Hundehalter bist du herzlich eingeladen, in unser Angebot reinzuschnuppern. Deinen Hund kannst du dabei allerdings nicht mitbringen. Bitte setze dich rechtzeitig mit der Kursleitung in Verbindung.
Dein Dogcenter Team

Cinzia Lo Giusto - Gründerin, Hundetrainerin & Expertin Tierschutzhunde
zertifizierte Hundetrainerin (Bewilligung HAB-0322-ZH) für Welpen- / Junghunde- & Erziehung, Tierpsychologin ATN, Hundeverhaltensberaterin, Mantrailing-Trainerin

Ursi Gottet - Hundetrainerin & Expertin Hibbelhunde
zertifizierte Hundetrainerin (Bewilligung ZH-HAB-0938-260119) für Welpen- / Junghunde- & Erziehung, Tierpsychologin ATN, Hundeverhaltensberaterin, Mantrailing-Trainerin
Unser Credo
Unser Grundsatz ist es, über positive Verstärkung zu arbeiten, wir wollen erwünschtes Verhalten in kleinen Schritten aufbauen und über belohnungsbasiertes Training verstärken. Der Clicker/das Markerwort ist bei uns im Training oder Alltag regelmässig im Einsatz. Was der Hund als Belohnung empfindet, entscheidet die Situation in der gearbeitet wird, dies kann Futter, Spiel, Freilauf, buddeln, Vögeln hinterherschauen, rennen, Freispiel mit einem Artgenossen, geknuddelt werden etc. sein. Je besser Sie Ihren Hund und seine Vorlieben kennen, desto bedürfnisgerechter können Sie ihn belohnen. Daraus entwickelt sich eine schöne Motivation und Bindung. Futter eignet sich grundsätzlich wunderbar, um Verhalten aufzubauen und zu verstärken, schon rein biologisch perfekt vertretbar, denn fressen muss er ja, oder?
Dogcenter arbeitet nach modernem, gewaltfreiem Hundetraining, den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und ist Mitglied bei Initiative für gewaltfreies Hundetraining.



Wichtig für den Hund
Der Hund möchte ein schönes Zuhause, wo er sich sicher, geborgen und wohlfühlt. Wo er Rückzugsmöglichkeiten bekommt und sich verstanden fühlt.
Die nonverbale Kommunikation eines Hundes liegt stark im Vordergrund, dies wird leider viel zu oft unterschätzt oder sogar übersehen und es entstehen ungewollte Missverständnisse und Unverständnis. Wir möchten Ihnen und Ihrem Hund die nötige Unterstützung geben, damit das tägliche Zusammenleben eine gegenseitige Bereicherung wird.
Lernen Sie die Körpersprache und das Ausdrucksverhalten Ihres Vierbeiners besser verstehen, so dass Sie Situationen gewissenhafter einschätzen können. Dies verschafft Ihnen mehr Sicherheit, denn Ihr Hund muss sich in verschiedenen Lebenslagen/Situationen auf Sie verlassen können. Sie werden erkennen, wie viel mehr Spass der Umgang mit Ihrem pfotigen Partner macht und ein harmonisches Zusammensein Freude bereitet!
Was Kunden sagen
geht uns unter die Haut…
Newsletter
